Neuartige Plissierungsform mit Flankenausrichtung auf Azimut und Höhenwinkel
ITV

Plissee lenkt das Sonnenlicht

Die Situation

Zur Gestaltung von Fenstern sind Plissees äußerst beliebt. Diese ästhetischen Faltvorhänge schützen vor starker Sonnenstrahlung und schirmen den Blick von außen ab. Bislang haben Plissees aber zwei konkurrierende Eigenschaften: Zwar schützen sie vor Blicken und blendender Sonne. Andererseits reduzieren sie den Einfall von Tageslicht, sodass Innenräume abgedunkelt werden. Die Baubranche aber sucht nach Lösungen, bei denen man das wertvolle Tageslicht nutzen und so die Energiekosten für die Beleuchtung senken kann.

Das Projekt

Daher wurden am Institut für Textil-und Verfahrenstechnik (ITV) der Deutschen Institute für Textil-und Faserforschung Denkendorf (DITF) jetzt neue Plissees entwickelt, mit denen sich das einfallende Tageslicht lenken lässt. So lässt es sich gezielt zur Ausleuchtung des Innenraums nutzen. Minimale und maximale Helligkeitsgrenzen lassen sich unter Berücksichtigung der Dynamik des Tageslichts einstellen. Blendungen werden vermieden.

Für dieses Tageslichtmanagement wurden in dem Projekt neuartige Plissierungsformen konzipiert und textile Halbzeuge mit grundsätzlich unterschiedlichen lichttechnischen Eigenschaften ausgewählt. Zusätzlich wurden sogenannte Mikroplissierungen mit entsprechender Faltkinematik erarbeitet. Dabei handelt es sich um besonders fein plissierte Textilien mit Strukturen von weniger als 5 mm Breite. Diese ermöglichen es, aktiv und schnell auf die Dynamik des Tageslichts zu reagieren.

Für die Plisseeherstellung wurden passende Plissierwerkzeuge entwickelt und die hergestellten Plissierungen lichttechnisch untersucht und vermessen. Die am ITV schon vorhandenen Lichtmesstechniken und -methoden wurden anschließend an die Aufgabe der Vermessung von dreidimensionalen textilen Strukturen angepasst und erweitert. Aufbauend auf den Untersuchungen wurden der lichtlenkende Effekt und die dafür am besten geeigneten Plissierungen bestimmt und optimiert. Ergänzend wurde ein theoretisches Berechnungsmodell zur Beschreibung der lichttechnischen Effekte erarbeitet.

So können die Ausrichtungen der Plisseewinkel an den Fensterflächen abhängig vom Sonneneinstrahlwinkel bestimmt werden. Im Lichtlabor des ITV Denkendorf wurde auf Basis dieser Projektergebnisse ein Demonstrator entwickelt, mit dem sich die Funktionalitäten neuer Plissee-Tageslichtsysteme untersuchen und an das jeweilige Einsatzgebiet anpassen lassen.

Der Nutzen für den Mittelstand

Die im Projekt entwickelte Innovation bietet mittelständischen Unternehmen die Chance, ihre Marktposition zu stärken oder durch das Angebot neuer Produkte neu auszurichten. Hierzu gehören Webereien, Garnhersteller, Plissierer und Systemanbieter von innenliegendem Sonnenschutz. Lichtlenkende Plissees können in einem ersten Schritt auf bestehenden Produktionsmaschinen hergestellt werden.

Nach der Etablierung am Markt können die Unternehmen ihre Produktion sukzessive umstellen, um verschiedene Variationen fertigen und anbieten zu können. Die Branche von intelligenten Sicht- und Sonnenschutzlösungen wuchs in den letzten Jahren. Dieser Trend kann aufgegriffen werden, da die im Projekt entwickelten lichtlenkenden Plissees höherfunktionale Eigenschaften vorweisen, die vom Markt gefordert werden.

Für deutsche Webereien bietet sich die Gelegenheit, nicht nur die Gewebe für die lichtlenkenden Plissees herzustellen, sondern auch die Plissierung selbst vorzunehmen.

Ansprechpartner

Christoph Riethmüller
christoph.riethmueller@ditf.de
+49 711 9340 256

Fördergeber

Finanzielle Förderung über das Forschungskuratorium Textil als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungseinrichtungen (AiF) aus Haushaltsmitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Programms zur Förderung der "Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)" mit der Projektnummer 19107 N.

Research topics

all topics

Architektur

Der Begriff Architektur klingt nach Beton, Glas und Stahl. Doch die Zukunft gehört Spezialtextilien, die ganz neue architektonische Lösungen möglich machen.

Blick vom Waldboden aus nach oben in die Baumkronen.

Basisthemen

Die deutsche Textilindustrie fokussiert sich außer auf neue textile Produkte auch auf die umweltfreundliche Fertigung und das Einsparen von Rohstoffen.

Bekleidung

Bekleidungstextilien sind heute wahre Hochleistungswerkstoffe, die viele Zusatzfunktionen bieten – für die Arbeit, die Medizin oder einfach für mehr Komfort.

Biobasierte Materialien

Biobasierte Rohstoffe sind nachhaltig: Sie sind natürlichen Ursprungs und biologisch abbaubar. Außerdem sind die textilen Anwendungsmöglichkeiten sehr...

Einsatz Datenbrille in der Textilindustrie

Digitale Transformation

Zukunftslösungen, die es in sich haben: Hochinnovative Produkte und vielseitige Forschungsvorhaben treiben die Digitalisierung in vielen Bereichen voran.

Die Living Wall, ein IGF-Projekt der DITF in Denkendorf kann man am Forschungskubus auf dem Institutsgelände bei Stuttgart bestaunen.

Ernährung

Textilien tragen seit langem wesentlich zur Ernährung und Wasserversorgung bei – etwa als Wasserfilter. In Zukunft werden noch viele Anwendungen hinzukommen.

Hightex für die Medizin - Ein textiles Blutgefäß (hier: Stent).

Gesundheit

Vom klugen Wundverband bis zur textilen Bandscheibe – Textilien in der Medizin sind wahre Wunderheiler. Zahlreiche Zusatzfunktionen, die in Textilien eingebaut...

Windkraft, Solarpanel, Strommasten

Klima und Energie

Die deutsche Textil- und Modeindustrie ist Vorreiter für einen nachhaltigen Umgang mit Energie und stellt sich den Herausforderungen des Klimaschutzes.

Grüne gespannte Fäden

Kreislaufwirtschaft

Die deutsche Textilindustrie leistet Pionierarbeit im Bereich der Kreislaufwirtschaft.

Carbon Fasern

Mobilität

Mithilfe von Textilien lassen sich Elektrofahrzeuge aufladen und Wasserstoffautos betanken – leichte Carbonfasern sind bald ein Muss für Autos und Flugzeuge.